Spielmannszug Wehr e.V.

Aktuelles

On Tour im September

Schwere Wahl in Langbroich
22.09.13 – Am Wahlsonntag erlebte unser Spielmannszug eine Premiere. Geschwächt durch Urlauber, Kranke, Verletzte und sogar Wahlhelfer, traten die letzten 15 musizierenden Mohikaner aus Wehr zum Freundschaftstreffen nach Langbroich an. Da sowohl Män als auch sein Ersatzmann Willibert nicht am Start waren, wurde kurzfristig ein neuer Frontmän…..bzw. –mann gesucht. Aber was heißt hier Mann?!? Während sich die anderen noch fragend in der Runde anschauten und sich niemand so recht traute, Mäns Erbe vorübergehend anzutreten, landete der Tambourstab schließlich bei Janine. Tja, und wie wir Janine kennen, hat sie nicht lange gefackelt und die Sache in die Hand genommen. Die übrigen Vereine und Zuschauer staunten nicht schlecht, als man unsere kleine Schar mit ihrer Frontfrau beim Einzug erblickte. Sicherlich fragten sich viele auch, wo die andere Hälfte unseres Vereins war.  Tja, was soll man sagen: kommt leider schon mal vor. Insgesamt haben wir aber selbst mit unserem kleinen Haufen eine schöne Runde durchs relativ leere Langbroich hingelegt. Da sich zahlreiche Zuschauer teilweise hinter den Wohnzimmergardinen versteckten, haben wir die Marschmusik größtenteils für uns selbst gespielt.
 
Kirmes in Hillensberg
29.09.13 – An diesem Sonntag ging’s gemeinsam mit den Schützen mal wieder auf den Selfkänter Berg südlich von uns. Bei super Wetter drehten wir mit unseren benachbarten Vereinen aus Hillensberg eine schöne Runde durch das Bergdorf und begleiteten unser Königspaar Rob Hermans und Katja Soyke beim Bewältigen der Höhenmeter. Im Anschluss gab es noch einen geselligen Dämmerschoppen im Bürgerhaus, bevor sich die letzten Wehrer wieder an den Abstieg ins Rodebachtal machten.

Kirmes in Wehr

Freitag: Die 11. große „80 Cent-Party“
Mit der seit Jahren beliebten 80-Cent-Party öffnet das Wehrer Festzelt am Freitagabend wieder seine Pforten mit Musik für alle Altersklassen. Die 80-Cent-Party ist vor allem ein Besuchermagnet für Jugendliche ab 16 Jahre und erfreut sich auch bei den Erwachsenen und dem jung gebliebenen Publikum immer wieder großer Beliebtheit.

   

Diese weit über die Grenzen und dem Kreisgebiet hinaus bekannte große Kult-Party geht am Freitag, den 30. August, bereits in seine 11. Auflage. Wie in den Vorjahren wird wieder das beliebte „Top-DJ-Team West” aus Aachen für eine ausgelassene Stimmung und die passende Musik zum „Abtanzen“ und „Abfeiern“ sorgen. Und dazu – wie der Name der Party schon verrät - alle Getränke für nur 80 Cent. Auch die beliebte „Centjes-Bar“ bietet ihre Mixgetränke für 80 Cent an.

Samstag: Königsball
Am Samstag treffen sich die Schützen und der Spielmannszug um 18.30 Uhr am  „Dorfzentrum“ zum gemeinsamen Kirchgang. (19.00 Uhr: Hl. Messe für die Lebenden und Verstorbenen der Schützenbruderschaft und des Spielmannszuges). Anschließend wird das neue Königspaar Rob Hermans und Katja Soyke mit seinem Gefolge abgeholt und unter musikalischen Klängen des Spielmannszuges zum Festzelt begleitet, wo um 20.30 Uhr der Königsball beginnt, bei der die Formation „Musik Deluxe Silvie & Ralf“ wie im Vorjahr für stimmungsvolle Unterhaltung sorgen wird.



Sonntag: Festzug mit Parade
Am Sonntagmorgen wird um 10.00 Uhr zum Frühschoppen ins Festzelt eingeladen. Am Sonntagnachmittag startet der Festzug um 16.30 Uhr. Bereichert wird der Festzug durch die benachbarte Schützenbruderschaft und das Trommlercorps aus Hillensberg, die Schützenbruderschaft und den Spielmannszug aus Havert, die Schützenbruderschaft aus Lieck mit ihrer 83-jährigen Schützenkönigin Käthe Deckers sowie die Harmonie St. Cecilia Grevenbicht, bei dem der Wehrer Schützenkönig vor einigen Jahren noch aktives Mitglied war. Der Festzug beginnt ab dem Festzelt mit dem Abholen des Königspaars und endet später mit dem Vorbeimarsch bzw. der Parade auf der Severinusstraße in Nähe des Festzeltes. Anschließend werden alle Besucher ins Festzelt zum musikalischen Dämmerschoppen eingeladen, wo zu später Stunde dann auch D.J. P. (Geheimtipp!!!) für die richtige Stimmung im Festzelt sorgen wird.

Montag: Klompenaufzug mit Klompeball und „Klompiade“
Am Montagmorgen treffen sich die Schützen und der Spielmannszug um 9.45 Uhr am Vereinsheim „Dorfzentrum“ zum gemeinsamen Kirchgang, wo die Hl. Messe für die Lebenden und Verstorbenen der Schützenbruderschaft und des Spielmannszuges gefeiert wird.Anschließend wird zum Frühschoppen im Festzelt eingeladen. Angeboten wird auch ein reichhaltiges Frühstück, zu dem jeder Kirmesgast herzlichst willkommen ist (eine freiwillige Spende wird natürlich gern gesehen). Mit einem Klompenaufzug durch die Straßen innerhalb der Ortschaft Wehr unter den musikalischen Klängen des Spielmannszuges und allen weiteren Interessenten, die den Spielmannszug und die Schützen gerne auf Klompen begleiten möchten, wird um 14.00 Uhr das Königspaar sowie die noch amtierende Klompekönigin Simone Stümpges abgeholt und zum Festzelt begleitet, wo der allseits beliebte Klompeball um 16.00 Uhr seinen Auftakt findet.

  
           

Für die Gestaltung des Klompeballs haben sich die Organisatoren auch für dieses Jahr wieder einige Wettkampfspiele für die „Klompiade“ einfallen lassen. Während sich die Kleinen auf einer Hüpfburg austoben können und bei stimmungsvoller Musik auf Klompe getanzt wird, wird im Festzelt wieder ein spannender Wettkampf um den Titel „Wer wird Klompekönig von Wehr ??? “ starten. Anschließend wird der Abend stimmungsvoll ausklingen und hiermit werden die diesjährigen Kirmesveranstaltungen wieder ihren „krönenden“ Abschluss finden.





Nachwuchs Zillgens

Klara ist da - Auf unserer Gesamtprobe am Montagabend weilte er unter uns, der zurzeit wohl stolzeste Opa der Welt.....Lorenz Houben Lächelnd Sabine und Rainer sind seit Montag frisch gebackene Eltern von der kleinen Klara...damit können wir nun zu Lorenz Opa und zu Peter Onkel sagen Zwinkernd Wir gratulieren herzlichst und wünschen der jungen Familie alles Gute und nicht allzu viel schlaflose Nächte!

Selfkantplakette 2013

Die diesjährige Selfkantplakette fand in Isenbruch statt. Und so machte man sich nach einem kurzen Warmspielen in Wehr im strömenden Regen auf den Weg ins westlichste Dorf unserer Republik. Den Aufzug durch das festlich geschmückte Isenbruch hätten wir fast auch trockenen Fußes zu Ende gebracht, eine regenbedingte Unterbrechung sorgte aber letztlich dafür, dass wir klatschnass auf dem Festzelt ankamen. Wat eh Wehr! Ein Durchmarschieren wäre vielleicht weniger feucht verlaufen, aber das weiß man ja vorher nicht.

Direkt nach dem Aufzug startete auch schon das Bühnenspiel, bei dem neben den Selfkantvereinen auch einige Gastvereine einen Wettbewerb austrugen. Unter den Selfkantvereinen fehlte aus personellen Gründen in diesem Jahr sowohl im Aufzug als auch auf der Bühne bedauerlicherweise das Trommlerkorps aus Hillensberg. Dennoch fanden sich erfreulicherweise einige Hillensberger in Uniform auf dem Festzelt wieder. Für das Trommlerkorps Süsterseel fand Bürgermeister Herbert Corsten bei der Preisverleihung ebenfalls lobende Worte, da sich das Korps mit elf Mitgliedern sowohl auf der Bühne als auch im Aufzug passabel präsentierte.

Nun zu uns: Endlich mal wieder vollzählig, machte der ganze Tag sowohl auf der Straße als auch auf der Bühne einen Riesenspaß. Wenn man als Titelverteidiger ins Rennen geht, ist es immer schwer, die eigenen Erwartungen zu erfüllen, denn eigentlich zählt ja nur der 1. Platz. Monatelanges Proben für diesen einen Bühnenauftritt bei der Plakette soll am Ende ja nicht umsonst gewesen sein. Bei der diesjährigen Selfkantplakette in Isenbruch konnte unser Spielmannszug den Titel leider nicht verteidigen und belegte am Ende mit einem knappen Vorsprung vor Schalbruch den 3. Platz. Den 2. Platz sicherte sich erneut der Spielmannszug Saeffelen hinter den Spielleuten aus Höngen, die sich nach längerer Durststrecke endlich wieder die Plakette umhängen durften. Für uns Wehrer war es dennoch eine erfolgreiche Selfkantplakette, denn ein Podestplatz bei der Plakette ist immer noch etwas Besonderes und für die Spielleute aus unserem kleinen Dorf ein großer Erfolg. Als kleine Zugabe wurde unserem Tambourmajor Män Backhaus der Siegerpokal für die Aufzugswertung überreicht (Zitat Ralph: "Loope kunne woa!") Lächelnd.
Und so fuhren wir am Ende mit zwei Pokalen zurück nach Wehr und mit der Gewissheit, dass wir unseren Ort und unseren Verein mal wieder ausgezeichnet repräsentiert haben. Nun freuen wir uns erstmal auf 1 1/2 freie Wochen, bevor es vom 30.08. - 02.09. auf unserer Kirmes wieder heiß her geht.

Die Ergebnisse zur Selfkantplakette 2013:
1. Höngen 285,0 Punkte
2. Saeffelen 282,0 Punkte
3. Wehr 275,5 Punkte
4. Schalbruch 274,5 Punkte
5. Isenbruch 272,5 Punkte
6. Havert und Süsterseel  268,0 Punkte
   
Aufzugwertung  
1. Wehr 53,5 Punkte
2. Höngen 53,0 Punkte
3. Montfort 52,0 Punkte

Kirmes Lieck

Am 23. Juni war unser Spielmannszug in der Heinsberger Ecke unterwegs, und zwar in Lieck. Dazu kam es, nachdem unsere Schützenkönigin Janine Senden als jüngste Königin der Region von ihrer ältesten Amtskollegin Königin Käthe Deckers eingeladen wurde. Und so hatte unser Verein wieder einmal die Ehre hinter dem Trommlerkorps Ophoven, dem Musikverein Kirchhoven sowie der gastgebenden Schützenbruderschaft aus Lieck seine Grazien durch die Straßen zu eskortieren. Mit dabei waren neben Königin Janine und ihren Adjudantinnen Tina und Iris natürlich auch unsere Ehrendamen Bianca, Nicole, Kirsten und Anna. Bei schönem Wetter zeigte uns die St. Martini Schützenbruderschaft, wie groß Lieck sein kann....man munkelt, wir hätten etwa 5,2 km zurückgelegt an diesem Sonntag. Aber was tut man nicht alles für die Damen?!