Wenn auf der Festwiese an der Severinusstraße früh morgens die großen Lkw anrollen und es laut wird, steigt bei so manchem Anwohner der Puls…denn dann dauert es nicht mehr lange und die Festwiese verwandelt sich für vier Tage zum Partyzentrum der Wehrer Schützen und Spielleute. Bei den meisten Wehrern basiert der erhöhte Pulsschlag auf der Vorfreude über das anstehende Wochenende des Jahres. Nach einer langen und zähen Coronapause und einer abgespeckten Kirmes im Vorjahr wurde endlich wieder ein Festzelt bestellt…dieser Anblick, dieser Geruch, ein solches Zelt gehört einfach zur Kirmes dazu, auch wenn es immer schwieriger wird, sich diese Location zu leisten.
Mit dem anstehenden Kaiserfest galt es aber ein großes Fest der Bruderschaft zu feiern und so scheute der junge Schützenvorstand weder Kosten noch Mühen, um für das Kaiserpaar Marc Schürmann und Bonnie Huken die optimalen Rahmenbedingungen zu schaffen.
Mensch, was haben wir abgerockt!!! Ein besonderer Dank gilt unseren Musikfreunden vom TPK Hastenrath, die uns tatkräftig und mit bester Stimmung hinter der Theke unterstützt haben.
Die Abendstunden sind in Wehr ja legendär, wenn die Partygemeinde etwas überschaubarer wird, man unter sich ist…und so wurde auch dieses Jahr wieder zu Klängen von DJ P. abgetanzt. Zu später Stunde brachten dann die noch verbliebenen Schützen und Spielleute das Kaiserpaar nach Hause, dieses Jahr sogar mit musikalischer Unterstützung aus Süsterseel und Tüddern.
Und das Beste kommt bekanntlich zum Schluss:
Als hätte es so sein sollen, erblickte am Kirmesmontag um 1.23 Uhr der kleine Pepe das Licht der Welt. Wir wünschen den stolzen Eltern Jörg und Shirley alles Gute und viel Spaß beim Kennenlernen.
Novemberabend …. Kirchplatz Wehr … 18.30 Uhr – Wie in jedem Jahr fanden sich wieder viele Kinder mit ihren Familien zum Wehrer St. Martinszug ein. Angeführt von unserem Spielmannszug zog der heilige Reitersmann am 7. November durch die Straßen unserer Ortschaft.
Auf halbem Wege stoppte St. Martin sein Ross, um mit dem armen Mann seinen Mantel zu teilen, während den Kindern die Geschichte von St. Martin vorgetragen wurde. Anschließend zog der schöne Laternenzug weiter ins Feld hinaus zum Martinsfeuer.
Den Abschluss gab es schließlich im Kindergarten, wo alle Kinder dem St. Martin noch einmal die Hand schütteln konnten und mit ein paar warmen Worten auch ihre Martinstüte überreicht bekamen.
Aufgeschoben ist nicht aufgehoben
Coronabedingt hatte unser Spielmannszug noch seine Jahreshauptversammlung nachzuholen und so konnte man sich kurzfristig auf den Montagabend nach dem Martinszug festlegen. Dem trüben Rückblick auf die Coronazeit folgte ein schöner Ausblick auf das nächste Jahr, da man bei der Kirmes im Jahr 2023 endlich auch die Feier zum 100jährigen Vereinsbestehen angeht. Viele Ideen sind schon im Umlauf und es wird ein spannendes Jahr der Vorbereitung und Planung, auf das sich sicherlich alle freuen. Lasst euch überraschen! Vorstandswahlen durften bei der JHV natürlich auch nicht fehlen, wobei Jörg Eggert (Geschäftsführer), Michael Offermanns (Zeugwart) und Mark Stelten (2. Beisitzer) wiedergewählt wurden. Lassen wir uns krank schreiben! Es gibt viel zu tun! :-)