Spielmannszug Wehr e.V.

Aktuelles

Jahresabschluss 2022

Alles hat ein Ende, auch das Jahr 2022...und so blickten wir Ende Dezember auf ein Jahr zurück, das endlich wieder etwas mehr Normalität im Vereinsalltag zugelassen hat. Endlich wieder normales Musizieren, Schützenfeste, Kirmes und ein normaler Probenbetrieb.



Diesmal war es auch wieder möglich, die Wehrer Weihnachtsmesse musikalisch mit zu gestalten. Klaus Kratz erwähnte während seines Wortgottesdienstes, dass der Spielmannszug dies schon seit etwa vierzig Jahren tue.  Er erzählte dann, wie man damals in den Anfängen noch den Unmut des Organisten auf sich gezogen hat, als man sich mit dem Verein neben die Orgel auf die Empore gequetscht hat. Da sieht es heute schon etwas anders aus...





Zwischen den Tagen fand der Verein dann auch noch einmal Zeit, um einen geselligen Jahresabschluss im Dorfzentrum abzuhalten. Die Zeiten von "Silvester auf Probe" sind schon etwas her. Party-Tiger wurden zwischenzeitlich gebändigt, Feierbiester mittlerweile gezähmt...man könnte auch einfach sagen: dank Partner und Nachwuchs sind alle etwas ruhiger unterwegs. Und so hatten wir ein paar gesellige Stunden mit Kind und Kegel in unserem Vereinsheim.





Wir hoffen, ihr hattet alle einen angenehmen Jahresausklang und einen guten Start ins neue Jahr. Unser Spielmannszug freut sich auf die kommenden Monate, denn schließlich wartet eine Menge Arbeit auf uns. Mit der Wehrer Kirmes im September feiern wir zugleich unser 100jähriges Bestehen und stecken aktuell mitten in der Planung für einen tollen Festabend. Hinzu kommt der "Neustart" der Selfkantplakette in Wehr, auf den sich die Selfkantvereine Ende letzten Jahres verständigt haben. Und dann gibt es auch noch ein Nachwuchsprojekt, welches der Verein in diesem Jahr ankurbeln will. Es gibt also genug zu tun!



Dankesworte gehören zwar eigentlich ans Jahresende, die holen wir hier aber mal nach:
Der Verein bedankt sich bei allen, die durch ihre Spenden oder ihr ehrenamtliches Engagement unsere Vereinsarbeit unterstützen. Ein Dank geht auch an unsere Wehrer Schützen, mit denen wir uns gegenseitig in vielen Situationen helfen und dadurch den gemeinsamen Vereinsalltag erleichtern. Vielen Dank an unser Kaiserpaar Bonnie und Marc, mit denen wir in den letzten Jahren grandiose Kirmeswochenenden und im letzten Jahr ein super Kaiserfest feiern durften. Ein ganz großes Dankeschön geht an unsere Dirigentin Joëlle Renkens, die unser Schiff nun schon seit über sieben Jahren musikalisch auf Kurs hält und für uns mehr als "nur" eine Dirigentin geworden ist. Zu guter Letzt bedankt sich der Verein bei unseren auswärtigen Aktiven. Ihr habt irgendwann mal - freiwillig oder unfreiwillig - euer Domizil außerhalb der Wehrer Dorfgrenze aufgeschlagen, seid im Herzen aber immer noch Wehrer geblieben und haltet uns Montag für Montag und auch bei unseren Auftritten in der Ferne die Treue. Ohne euch läuft's nicht!


Wat eh Wehr! :-)

Lustig, lustig, tralalalala...

Am 5. Dezember im Jahre des Herrn 2022 fanden sich unsere Spielleute wie gewohnt zur montäglichen Probe im Dorfzentrum ein...wie das Datum schon zeigt, wurde diesmal am Nikolausabend musiziert und so war es nicht verwunderlich, als es plötzlich nach einer knappen Stunde Probe an der Tür klopfte. St. Nikolaus mit seinem Schwatten Pit war den Klängen unseres Spielmannszuges gefolgt und lauschte unseren Spielleuten.

Nikolaus bei der Probe

Mit im Gepäck hatte er aber nicht nur Weckmänner für die fleißigen Musiker, sondern auch mahnende und lobende Worte...."Seid pünktlich! Kommt regelmäßig zur Probe! Bringt eure Kinder früher ins Bett! Die Auswärtigen sind am frühesten da." Der Mann in Rot hob vor allem unsere auswärtigen Mitglieder hervor, die schon seit Jahren dem Verein die Treue halten und Montag für Montag den Weg nach Wehr für unsere Probe auf sich nehmen. Aber auch unsere Nachwuchs-Musiker Jan, Finn und Toni wurden an diesem Abend mit erfreulichem Lob gegrüßt.

Nikolaus bei der Probe

Nikolaus bei der Probe

Nach einem kurzen "Liedchen" wurden die Weckmänner verteilt, im Anschluss gab es natürlich dann auch noch ein instrumentales Ständchen. Eine gute Probe fand schließlich in geselliger Runde und mit viel Weck an der Theke ihren Ausklang.

Nikolaus bei der Probe

Kaiserfest in Wehr

Wenn auf der Festwiese an der Severinusstraße früh morgens die großen Lkw anrollen und es laut wird, steigt bei so manchem Anwohner der Puls…denn dann dauert es nicht mehr lange und die Festwiese verwandelt sich für vier Tage zum Partyzentrum der Wehrer Schützen und Spielleute. Bei den meisten Wehrern basiert der erhöhte Pulsschlag auf der Vorfreude über das anstehende Wochenende des Jahres. Nach einer langen und zähen Coronapause und einer abgespeckten Kirmes im Vorjahr wurde endlich wieder ein Festzelt bestellt…dieser Anblick, dieser Geruch, ein solches Zelt gehört einfach zur Kirmes dazu, auch wenn es immer schwieriger wird, sich diese Location zu leisten.

Mit dem anstehenden Kaiserfest galt es aber ein großes Fest der Bruderschaft zu feiern und so scheute der junge Schützenvorstand weder Kosten noch Mühen, um für das Kaiserpaar Marc Schürmann und Bonnie Huken die optimalen Rahmenbedingungen zu schaffen.




Nach Tagen des Aufbauens und Vorbereitens startete die Kirmes am Freitagabend mit der 80 Cent – Party ins Wochenende. Hunderte Besucher lockte das DJ Team um DJ Raja wieder nach Wehr und so wurde bei ausgelassener Stimmung bis in die frühen Morgenstunden abgerockt und gefeiert. Es war eine tolle Partynacht, die Lust auf mehr machte.




Am Samstag wurde erstmal das Zelt geschrubbt und gesäubert, ehe für den anstehenden Kaiserball alles vorbereitet wurde. Am frühen Abend traten Schützen und Spielmannszug schließlich an, um das Kaiserpaar zur heiligen Messe abzuholen, in der Marc Schürmann endlich die Kaiserwürde verliehen wurde. Nach dem Kirchgang zog der Schützenzug zum Dorfzentrum, wo die Ehrengäste abgeholt und schließlich zum Zelt geleitet wurden. Mit einem Mal war die Hütte voll und begleitet von den Klängen der Live-Band „Alive“ sangen und tanzten sich die Wehrer langsam warm. Bevor die Party aber so richtig losging, übernahm der 2. Präsident der Schützenbruderschaft, Markus Mainz, noch das Mikro. Schließlich galt es wie jedes Jahr ein paar Ehrungen vorzunehmen. Mit Josef Jütten wurde ein langjähriger und verdienter Schützenbruder hervorgehoben und geehrt. Zudem wurde das bisherige Kaiserpaar Jos und Ellen Stelten gebührend verabschiedet. Den Schlusspunkt setzten dann im Schein der Wunderkerzen Marc und Bonnie mit ihrem Kaiserwalzer. Anschließend war die Bühne frei für einen Tanzabend, an dem die bestens aufgelegten Musiker von „Alive“ mit einer bunten Mischung von modernen Hits und Evergreens für eine ausgelassene und super Stimmung sorgten.




Mensch, was haben wir abgerockt!!! Ein besonderer Dank gilt unseren Musikfreunden vom TPK Hastenrath, die uns tatkräftig und mit bester Stimmung hinter der Theke unterstützt haben.






Wurde schon erwähnt, dass wir schönes Wetter hatten?! Am Sonntag gab es sogar Kaiserwetter! Für das bevorstehende Kaiserfest mit großem Festzug durch Wehr und anschließendem Tanz der Königs- und Kaiserpaare auf dem Festzelt gab es Sonne pur.





Am frühen Nachmittag trafen die befreundeten Schützenbruderschaften aus dem Selfkant nebst musizierenden Vereinen der Reihe nach auf dem Festzelt ein, um ihre Teilnahme am Kaiserfest zu melden.  Und so gab es einen bunten Umzug durch den festlich geschmückten Ort, dessen Schlusspunkt die tolle Parade auf der Severinusstraße setzte.







Auf dem Zelt drehten schließlich die Majestäten ihre königlichen und kaiserlichen Runden, ehe ein geselliger Dämmerschoppen den Abend einläutete.


Die Abendstunden sind in Wehr ja legendär, wenn die Partygemeinde etwas überschaubarer wird, man unter sich ist…und so wurde auch dieses Jahr wieder zu Klängen von DJ P. abgetanzt. Zu später Stunde brachten dann die noch verbliebenen Schützen und Spielleute das Kaiserpaar nach Hause, dieses Jahr sogar mit musikalischer Unterstützung aus Süsterseel und Tüddern.




Der Montag startete dann mit einem gemeinsamen Kirchgang, ehe auf dem Festzelt ein umfangreiches Frühstück für jedermann aufgetischt wurde. Ein großes Dankeschön geht dabei wie schon in den letzten Jahren an Män Backhaus und Familie, die erneut ein super Frühstücksbuffet gezaubert haben.



Aus dem Frühstück wurde ein kleiner Frühschoppen und nach dem Frühschoppen wurden die Klompen angezogen. Auch wenn wir nicht mit Klumpania Isenbruch konkurrieren können, so war es doch ein ansehnlicher Klompenaufzug, der zunächst die Kindergartenkinder abholte und anschließend zum Kaiserpaar weiterzog.



Nach kurzem Umtrunk ging es dann direkt wieder aufs Zelt, in dem ein geselliger Klompenball den Abschluss einer wieder einmal sehr schönen Kirmes darstellte.



Ach, was war das wieder schön…kein Wunder, dass einem an den Tagen nach Kirmes ein permanentes Aschermittwoch-Feeling überkommt. Rückblickend können wir Wehrer schon ein bisschen stolz drauf sein, so eine Sause auf die Beine zu stellen mit solch einer Stimmung und Kameradschaft. Nun heißt es wieder warten bis September 2023. Dann steht mit dem 100jährigen Jubiläum des Spielmannszuges und der Ausspielung der Selfkantplakette in Wehr das nächste kleine größere Fest an. Wat eh Wehr!



Ein großes Dankeschön an Anna und Män Backhaus, die uns mit ihrer Firma MS Medienwelt seit Jahren bei der Verpflichtung von Nachwuchsmusikern unterstützen. Auch in diesem Jahr gelang es, wieder neue Mitglieder zu verpflichten und unseren Verein für die Zukunft gut aufzustellen. So kann es gerne weitergehen. Kinder sind doch das Schönste und Beste auf der Welt ;-)

Und das Beste kommt bekanntlich zum Schluss:

Als hätte es so sein sollen, erblickte am Kirmesmontag um 1.23 Uhr der kleine Pepe das Licht der Welt. Wir wünschen den stolzen Eltern Jörg und Shirley alles Gute und viel Spaß beim Kennenlernen.

St. Martin

Novemberabend …. Kirchplatz Wehr … 18.30 Uhr – Wie in jedem Jahr fanden sich wieder viele Kinder mit ihren Familien zum Wehrer St. Martinszug ein. Angeführt von unserem Spielmannszug zog der heilige Reitersmann am 7. November durch die Straßen unserer Ortschaft.



Auf halbem Wege stoppte St. Martin sein Ross, um mit dem armen Mann seinen Mantel zu teilen, während den Kindern die Geschichte von St. Martin vorgetragen wurde. Anschließend zog der schöne Laternenzug weiter ins Feld hinaus zum Martinsfeuer.





Den Abschluss gab es schließlich im Kindergarten, wo alle Kinder dem St. Martin noch einmal die Hand schütteln konnten und mit ein paar warmen Worten auch ihre Martinstüte überreicht bekamen.

 

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben

Coronabedingt hatte unser Spielmannszug noch seine Jahreshauptversammlung nachzuholen und so konnte man sich kurzfristig auf den Montagabend nach dem Martinszug festlegen. Dem trüben Rückblick auf die Coronazeit folgte ein schöner Ausblick auf das nächste Jahr, da man bei der Kirmes im Jahr 2023 endlich auch die Feier zum 100jährigen Vereinsbestehen angeht. Viele Ideen sind schon im Umlauf und es wird ein spannendes Jahr der Vorbereitung und Planung, auf das sich sicherlich alle freuen. Lasst euch überraschen! Vorstandswahlen durften bei der JHV natürlich auch nicht fehlen, wobei Jörg Eggert (Geschäftsführer), Michael Offermanns (Zeugwart) und Mark Stelten (2. Beisitzer) wiedergewählt wurden. Lassen wir uns krank schreiben! Es gibt viel zu tun! :-)

Schöttefiest in Bräbere

Am 21. August stand für unseren Spielmannszug und unsere Schützen das 2. Dekanatsschützenfest in Breberen auf dem Plan.
Bei sonnigstem Wetter begleiteten wir die Schützen mit unseren Majestäten Bonnie und Marc auf die Festwiese am Breberener Sportplatz und von dort auf eine ordentliche Runde durch das Dorf der Nachbargemeinde.



Auf Grund einer urlaubsbedingten Abwesenheiten (Kalimera!) war unser "Dicke Tromm"-Spieler noch attraktiver als sonst und gab gekonnt den Takt vor :-)



...und weil es zuletzt so gut geklappt hatte, brachten wir auch unsere neuen Straßenstücke zu unserer und der Freude zahlreicher Zuschauer sehr manierlich vor...Quando und Movie sind gebucht!



Schön war's in Breberen und ein gutes Warm-up für die anstehende Kirmes in Wehr.